Wer schreibt, der bleibt.
Ein Schriftsteller verfasst Bücher, Aufsätze oder sonstige literarische Werke. Finden Sie hier eine Auswahl meiner bisherigen (2005-2024) Publikationen, die im Handel erhältlich sind.
Demokratie für Dummies: Ratgeber Kommunalpolitik (2024)
Die Kommunen, das ist der Oberbegriff für unsere Städte und Gemeinden, werden oft als Keimzelle der Demokratie bezeichnet. Zum Stand 31.12.2021 gab es in der Bundesrepublik Deutschland 10.994 Gemeinden.
Jede dieser Gemeinden hat ihre Eigenarten, ihre Geschichte, ihre Bürgerschaft, ihre Gemeinderäte, ihre Bürgermeister, ihre Geburten, ihre Eheschließungen, ihre Sterbefälle und ihre Wahlen.
Im Zuge meiner Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters, Oberbürgermeisters und Landrats in Baden-Württemberg, mit seinen traditionellen Dörfern, habe ich mich intensiv mit der Bevölkerung, den Inzucht- und Inzestgeboten, der Demokratie, der Kommunalpolitik und der Verwaltungswissenschaft befasst und kurzerhand beschlossen diese Erfahrungen und Kenntnisse für die Allgemeinheit und allgemein verständlich aufzubereiten und zu teilen.
Zusätzlich enthält dieser Praxisratgeber die, vor allem für amtierende Bürgermeister, Vermieter und Gemeinderäte, relevanten Exkurse zu den nervenaufreibenden Themen: Wie man gelungene Dorffeste organisiert, wie man Bevölkerung und Wähler an sich bindet, wo Vetternwirtschaft aufhört und Korruption beginnt, wie man einen Bürger ruiniert, wie man korrupte Ortspolizisten einstellt und dazu bringt das zu tun, was man will, wie man einen Bürger obdachlos macht, wie man eigene Gefängniszellen auf Gemeindegebiet errichtet, wie man durchgeknallte Schüler indoktriniert und instrumentalisiert, wie man Rufmord betreibt, wie man Mitarbeiter und Gemeinderäte erpresst, wie man einen Bürger seiner Grundrechte und seiner Staatsbürgerschaft beraubt, wozu man Zigeunerfamilien braucht und wie man jemanden ermordet, ohne das auch nur irgendjemand Verdacht schöpft.
Vsl. ab Merz 2025 im Handel oder von Näncy Faeser zensiert.
Kaiserzeit: Band 2: Ein Reich komme. (2020)
Das Völkerrecht definiert, in seiner Drei-Elemente-Lehre, den Staat als die Einheit von Gebiet, Volk und Gewalt. Nur der Verfassungsstaat gilt als Rechtsstaat, denn das Recht ist eine Notwendigkeit der Freiheit und der Staat ist eine Notwendigkeit des Rechts. Ohne Staat kein Recht und ohne Recht keine Freiheit. Der Staat ist somit Rechtsstaat und Freistaat, aber nicht notwendigerweise parlamentarische Republik. Die Wirklichkeit des Parteienstaates ist oligarchisch und will gerechtfertigt werden. Fast allen Parteigängern geht es um Posten, Pfründe und Vorteile. Entscheidungen werden den Parteiführern von außen, von anderen Staaten, von der Wirtschaft, vor allem der internationalisierten Industrie und Finanzwirtschaft, von Verbänden usw. vorgegeben und aufgedrängt. Der Bundeskanzler ist regelmäßig der Vorsitzende der stärksten Bundestagspartei und hat die Macht der Ämterzuteilung, die wichtigste Befugnis im Machtsystem, aber auch die größte Macht bei der Kandidatenaufstellung seiner Partei. Das führt systemisch zur Negativauslese der Abgeordneten, schon weil kein Machthaber Konkurrenten duldet. Folglich sitzen im Parlament vornehmlich Mitläufer ohne hinreichende politische Substanz und meist ohne besonderes Interesse am gemeinen Wohl. Diese Form der Parlamentsherrschaft führt regelmäßig dazu, daß eine Mehrheitsentscheidung im Parlament zugleich die Minderheit des Volkes repräsentiert. Das parlamentarische Zeitalter ist unwiderruflich zu Ende. Seine Formen leisten nichts mehr, sie belasten uns nur. Wer auf der Höhe seiner Zeit steht, musste 1830 Demokrat sein und 1930 das Gegenteil davon, wie er 1730 Absolutist sein musste und 1830 nicht. Wir sind in Deutschland durch unsere ganze Vergangenheit und unsere Lage ein monarchisches Volk, möge der Regent nun Kaiser oder Kanzler heißen. Die Notwendigkeit neuer Regierungsformen wird eines Tages an uns herantreten.
Kaiserzeit: Band 1: Am deutschen Wesen soll Deutschland genesen (2019)
Das Volk der Dichter und Denker, das in der jüngeren Geschichte gleich zweimal Opfer furchtbarer Weltkriege wurde, steckt dieser Tage wieder in einer tiefen Krise und steht am Scheideweg. In den vergangenen sieben Jahren sind in diesem Zusammenhang zahllose, analytisch brillante, aber nüchterne, langatmige und für die Mehrzahl unverständliche und damit letzten Endes nur flüchtige Werke entstanden, in denen sich die Verfasser dazu berufen fühlten, die Dinge, welche uns in den vergangenen Dekaden bewusst oder unbewusst bedrückten, aufzudecken und anzuprangern. Letztlich scheiterten jedoch alle mir bekannten Autoren daran, eine ganzheitliche und nachhaltige Alternative zum gegenwärtigen Zustand zu skizzieren. Dem galt es Abhilfe zu schaffen. Ich betrachte es heute als eine Fügung des Schicksals, das es mir seit einigen Jahren von vielen Seiten nicht mehr ermöglicht wurde meiner gewohnten Tätigkeit dauerhaft und in vollem Umfang nachzugehen und das Schicksal mich fortan anleitete mich in Abgeschiedenheit und Unbefangenheit dem Thema Wahrheitsfindung zu widmen. Als ein Mensch der gerne nach einer Weile des Lernens, Denkens, Fühlens und Innehaltens zur Tat zu schreiten vermag, konnte ich jedoch in all den Jahren in keiner Partei, in keinem Betrieb und an keinem Ort in der Bundesrepublik eine Heimat finden. Also beschloss ich kurzerhand mir diese ideale politische, weltliche und spirituelle Heimat selbst zu schaffen.
Building Bridges: From human to human (2018)
It all starts with the "Me". And the vast majority of people remain in this "Me-World". "I want to improve the world," said the candidate for the Bundestag as she answered the questions of a Journalist asked about their motivation for the candidacy. Behind this is the hybris that one's own life plan is superior to the fellows and it would be better off in the world if everyone were like our candidate. According to a recent survey take 70% of people can claim that they are better than their fellows. They feel superior and the reasons for the feeling of superiority are varied. The principled Perfectionist feels superior to his fellow man because he orderly, reasonable, insightful, idealistic or than this perfect and because he knows how the can improve the world. The love-oriented workers feel superior to other people, as he is more helpful, emotional, compassionate, loving, empathetic, is warm-hearted than her. That is socially accepted to a large degree and desired. Of the image-based success man is rich, famous, powerful, beautiful, admirable, more desirable or more muscular than its fellows That feeds Feeling of superiority. The identity-seeking individualist rises from the crowd because he is different. He is stylish and more confident, creative, inspired, imaginative or creates great artistic works. He's just special. The insight-oriented thinker consider his fellow man because he is intelligent or perceptive and so much more wise than anyone else. The safety-oriented Traditionalist has so fine antennas, that he can foresee future threats and security risks much better as his fellow men. Especially in crisis situations, he runs on top form. there He is reliable, loyal and security-conscious. The fun-loving life artist is happy, passionate, talented, vivacious and enthusiastic and his life is more varied than the life of his fellow man. The assertive powerful man is stronger, more powerful, more assertive and enterprising than his fellow man and feels superior to them by it. The life of harmony-oriented referee runs more harmonious and less stressful than that of most other people. He is peace-loving, carefree, satisfied and more balanced than they. We are not talking about groups, States or the world, but two people in an interpersonal drama like a stress or conflict situation. "I" want my enforce interests because my life design is superior to my opponent. Just Unfortunately: With high probability my opponent thinks the same way. These interpersonal Dramas come in our private and professional life again and again and every day. Building bridges is this a good strategy. "I" was suspending my sense of superiority and deal with the "You", especially with its interests. This is the foundation for the bridge between "My interests" and "Your interests". Then the bridge be built between the two people involved and their interests. How exactly this goes, is described in this book by the help of the App "MeYouWe" and many case studies regarding the private and professional environment in detail. The bridge is called "We". The common interests of "Me" and "You" are sought and found. Then together to solve interpersonal drama situation and implementation work. Again, the world has become a better place.
BI und Big Data Management: Informationsweisheit für Architekten, Berater und Entscheider (2017)
Die Bedeutung des Produktionsfaktors Information hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Unternehmen erkennen zusehends, dass sich aus der Analyse ihrer Geschäftsinformationen (Business Intelligence, Big Data, Data Science) entscheidend Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Zusätzlich erfordern gesetzliche Auflagen, im Kontext der Compliance-Anforderungen BCBS 239, Basel II und III, SOX und Solvency II, ein Mindestmaß an Qualität der Daten und Prozesse im Berichtswesen und der Planung. Der Aufbau einer unternehmensweiten Datenverwaltung zählt deshalb weiterhin zu den großen Herausforderungen, denen sich IT und Management in den nächsten Jahren stellen müssen.
Das Thema Datenqualität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Etablierung einer optimalen Informationsinfrastruktur. Eine Studie von „The Data Warehousing Institute“ (TDWI) aus dem Jahr 2002 bezifferte die Kosten durch schlechte Datenqualität in den USA auf ca. 622 Milliarden Dollar. Das Marktforschungsunternehmen Gartner konstatierte im Jahr 2006: „Schlechte Datenqualität kostet eine typische Organisation 20% ihres Umsatzes …“. Die weltweite Finanz- und Weltwirtschaftskrise ab 2007 kann in der Rückschau ebenfalls als Datenqualitätskrise betrachtet werden.Trotz weitreichender Compliance-Anforderungen war und ist es auch im Jahr 2017 vielen Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche nicht möglich Ihre Risikodaten in angemessener Zeit so zu aggregieren und aufzubereiten, daß Sie ihre Risiken angemessen steuern können. In der Ära von Big Data, in der Daten als das neue Öl begriffen wird und sich die weltweit verfügbare Datenmenge von Jahr zu Jahr vervielfacht, werden die Anforderungen an die Transparenz und Qualität von Datenströmen noch steigen, da sie die Basis für teilweise für völlig neue (nicht nur entscheidungsunterstützende) Anwendungsfälle bilden sollen.
Doch was nützen immer größere Datenberge, wenn deren Qualität und Herkunft nicht gesichert ist und die Entwicklungs- und Betriebskosten für die Datenhaltung, -integration und Auswertung mit der Datenmenge korrelieren? "Datenqualität ist nicht alles, aber ohne Qualität der Daten ist alles nicht" Metadaten und das Management von Metadaten sind wichtige Hilfsmittel zur Sicherstellung einer angemessenen Datenqualität.
Ziel dieses Buches ist zum einen die aktuelle Begriffe und Trends aufzugreifen und das Thema Datenqualitätsmanagement und integriertes Metadatenmanagement wieder in das Bewusstsein von Projektleitern, IT-Managern und Verantwortlichen in der Unternehmensführung, IT-Architekten, Analysten und Entwickler zu rücken.
Erfolgsfaktor Metadatenmanagement (2008)
Unternehmen erkennen zusehends, dass sich aus der Analyse ihrer Geschäftsinformationen
Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Viele Business
Intelligence Projekte scheitern aufgrund von mangelnder
Datenqualität. Metadaten und das Management von Metadaten sind wichtige Hilfsmittel zur
Sicherstellung einer adäquaten Qualität der zugrunde
liegenden Daten. Neben einer empirischen Analyse der
Relevanz des Metadatenmanagements für die
Datenqualität, leistet dieses Werk eine praxisorientierte Darstellung der Anwendung von Metadatenmanagement auf Basis der BusinessObjects(TM)-Werkzeuge von SAP.
Controllingsysteme in der Produktion (2005)
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, FH Bonn Rhein Sieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den immer rasanter werdenden Veränderungen der globalen Absatz- und Beschaffungsmärkte gerecht zu werden, ist es erforderlich eine hohe Transparenz der betrieblichen Leistungsprozesse, eine Verkürzung von Reaktionszeiten und vor allem eine hohe Flexibilität (Anpassungsfähigkeit) im Unternehmen umzusetzen. Um dies zu erreichen, sind Entscheidungsträger gegenüber entscheidungsrelevanter Informationen und gegenüber neuen Methoden zu sensibilisieren. Das Produktionscontrolling hat die Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses sicherzustellen und verdichtete Daten aus dem Produktionsbereich für eine unternehmensweite Abstimmung (durch das übergeordnete Planungs- und Kontrollsystem) bereitzustellen. Diese Arbeit gibt im folgenden einen groben Überblick auf die Aufgaben, die
Differenzierung, die Instrumente (insbesondere Kennzahlen), sowie der Organisation des Produktionscontrollings.